Prüfzeichen Holzrücken
Holzrücken ist traditionelles Handwerk, welches trotz oder vielleicht gerade wegen der starken Mechanisierung in der Forstwirtschaft, wieder an Bedeutung gewinnt. Nebst immer moderneren und schwereren Forstmaschinen hat auch das Holzrücken mit dem Pferd eine Modernisierung erfahren. Deswegen ist es wichtig, dass die Zusammenarbeit zwischen Pferd und Mensch harmonisch funktioniert. Hierzu verpflichten wir uns mit unserem Prüfzeichen Qualität - Umwelt - Sicherheit - Tierwohl.
Qualität
Umwelt
Sicherheit
Tierwohl
- Wir haben hohe Qualitätsansprüche an uns selbst. Wir erledigen Aufträge gemäss Vereinbarung und schonen dabei die Natur wie den Baumbestand, Jungpflanzen und Tiere.
- Für die Ausführung einwandfreier Arbeit benötigt es auch gut trainierte sowie gesund & ausgewogen ernährte Pferde.
- Funktionelle, regelmässig gepflegte und kontrollierte Ausrüstung ohne Mängel.
- Holzrücken mit Pferden verursacht keine Schadstoffemissionen, Verunreingungen des Waldbodens mit Hydrauliköl durch undichte Schläuche und Kupplungen sowie Lärm.
- Nachhaltige Holzernte mit natürlichen Resourcen.
Umwelt
- Rücksicht auf die Natur in jeder Situation schon bei der Anfahrt in den Wald.
- Nach Möglichkeit auf bestehenden Wegen bleiben.
- Vermeidung von Schäden im Wald, am Baumbestand, Jungpflanzen und Tieren.
- Bodenschonendes Vorliefern der Stämme und ohne Schäden am Baumbestand.
- Rücksichtnahme auf andere Waldbesucher.
Sicherheit
- Vorgängige Begehung des Holzschlags und Festlegung der Rückewege.
- Verwendung von nur gut gepflegten und kontrollierten Pferdegeschirr und Rückematerial.
- Tragen der persönlichen Schutzausrüstung für den Holzrücker beginnend bei Sicherheitskleidung, Sicherheitsschuhe & Sicherheitshelm.
- Mitführen von Erste Hilfe Material sowie Mobiltelefon und Messer.
- Vorausschauendes Vorliefern der Stämme.
- Nie alleine im Wald arbeiten.
Tierwohl
- Einzelboxen für Rückzugsmöglichkeit und Auslauf permanent zugänglich
- Gesundes Stallklima mit Bio Waldboden Einstreu
- Genügend hochwertiges Raufutter.
- Qualitativ hochwertiges Mineral- und Ergänzungsfutter.
- Täglicher Weidegang.
- Perfekt passendes und eingestelltes Pferdegeschirr.
- Regelmässige Hufpflege und Beschlag sowie Gesundheitscheck inkl. Impfung.
- Maximal 6h täglich Arbeitszeit pro Pferd und mind. 1h Pause nach 3h Arbeit.
Weiterentwicklung der Ausrüstung
Die Ausrüstung zum Holzrücken basiert nach wie vor auf einem Kummetgeschirr. Verbesserungen sind jedoch im Detail zu finden. Insbesondere gilt der Augenmerk auf grössere Sicherheit, Gesundheit des Pferdes und Komfort für den Menschen. Typisch dafür steht das Rückegeschirr mit Schwebeortscheit. Dieses verunmöglicht, dass das Pferd über die Stränge tritt und sich in der Folge bei Lastaufnahme möglicherweise verletzt. Genauso verhindern in die Stränge eingebaute Zugdämpfer, dass beim Anziehen der Last der Rücken der Pferde einem starken Schlag ausgesetzt werden. Bei Leerfahrten und beim Rückwärtsrichten muss auch das Ortscheit vom Holzrücker nicht mehr aufgenommen werden. Über den Arbeitstag gerechnet fallen hier mehrere Hundert Kilogramm Gewicht weg.